Anmeldeprozess
für die erste Geburt im Geburtshaus

Schön, dass du dich für eine Geburt im Geburtshaus interessierst. Bitte beachte, dass eine Anmeldung erst nach einem Besuch unseres Infoabends und ab der vollendeten 8. Schwangerschaftswoche (= 8+0 SSW) möglich ist.

Der Infoabend findet jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat um 19:00 Uhr statt. Es ist keine Voranmeldung nötig. Wir freuen uns darauf euch persönlich unser Geburtshaus zu zeigen und euch über unsere Strukturen und Arbeitsweisen zu erzählen. Schön wäre es, wenn ihr es euch einrichten könnt gleich zu zweit vorbei zu kommen.

Nach dem Besuch des Infoabends kannst du dich in unserer Telefonsprechstunde anmelden.

Bitte beachte, dass nur persönlich entgegengenommene Anmeldungen ab der vollendeten 8. Schwangerschaftswoche (= 8+0 SSW) gültig sind. Anmeldungen per Email oder Anrufbeantworter können nicht beachtet werden.

Zum ersten persönlichen Termin im Geburtshaus bringst du bitte diesen > Anamnesefragebogen.pdf < ausgefüllt mit.

ANMELDUNG
AB DEM ZWEITEN MAL

Du brauchst nicht noch einmal am Infoabend teilnehmen und kannst dich direkt telefonisch oder per E-Mail bei uns melden. Aufgrund der hohen Nachfrage kontaktiere uns bitte möglichst früh nach Bekanntwerden deiner Schwangerschaft. Wir machen dann je nach Bedarf einen ersten Termin zur Vorsorge bzw. zum ersten Gespräch aus.

SCHWANGERSCHAFT
HEBAMMENBETREUUNG BEGINNT NIE ZU FRÜH

Bereits ab den ersten Schwangerschaftswochen sind wir eure Ansprechpartnerinnen. Die Hebamme kann dir deine Schwangerschaft bestätigen und dir den Mutterpass ausstellen. In regelmäßigen Sprechstunden begleiten wir dich durch die gesamte Zeit deiner Schwangerschaft und führen alle relevanten Untersuchungen eigenständig durch.

Dazu bieten die Mutterschaftsrichtlinien die Basis für die von uns durchgeführten Schwangerenvorsorgeuntersuchungen. Diese finden alle vier Wochen und ab der 28. Schwangerschaftswoche alle zwei Wochen statt. Diese beinhalten:

: Blut- und Urinuntersuchung
: Blutdruckmessung
: Gewichtskontrolle
: Ernährungsberatung
: Kontrolle der kindlichen Herztöne
: Haptonomische Feststellung der kindlichen Lage
: Beurteilung des regelrechten Wachstums deines Kindes

Die vorgesehenen drei Ultraschalluntersuchungen finden in deiner gynäkologischen Praxis statt.
Wir nehmen uns viel Zeit für das Gespräch mit dir, zur Klärung aller Fragen, die dich im Laufe der Zeit beschäftigen und zur Unterstützung bei Beschwerden und Problemen. In den Hebammensprechstunden bauen wir ein Vertrauensverhältnis auf, welches für eine natürliche Geburt unabdingbar ist. Wir möchten dich gerne kennen lernen, um dich nach deinen Bedürfnissen individuell zu unterstützen.

Falls Auffälligkeiten auftreten sollten, wird dich dein Hebammenteam zur weiteren Abklärung oder Diagnostik an ärztliches Personal weiterleiten.

Hinter unserem Betreuungskonzept steht der Gedanke, eine Schwangerschaft als das erfahrbar zu machen, was sie wirklich ist: ein zutiefst normaler, physiologischer Vorgang. Unser ganzheitlicher Ansatz, die fachkompetente Betreuung sowie das Besprechen von Ängsten und Unsicherheiten sind das Fundament eines unkomplizierten Schwangerschaftsverlaufs und einer natürlichen Geburt.

NATÜRLICHE GEBURT
MIT VERTRAUEN IN DIE EIGENE KRAFT

In den Wochen vor der Geburt stehen wir in dauerhafter Rufbereitschaft. Zu jeder Tages- und Nachtzeit, sind wir erreichbar. Sobald ihr ins Geburtshaus kommt, ist eine Hebamme ausschließlich für euch da. Du bist zu keinem Zeitpunkt allein, sondern wirst liebevoll, respektvoll und geduldig begleitet.

Unsere Geburtsräume bieten alle Möglichkeiten, die Wehen ganz nach den eigenen Bedürfnissen zu verarbeiten. In unserer großen Badewanne kannst du entspannen und wenn es der Geburtsverlauf zulässt auch gebären. Wir helfen dir dabei, die richtige Gebärposition zu finden.

Wir empfangen euer Baby mit Würde in dieser Welt. Seine ersten Eindrücke sind Wärme, gedämpftes Licht und unmittelbarer Körperkontakt. Was jetzt zählt, ist die junge Familie: Ihr könnt euch einander in Ruhe betrachten und willkommen heißen, kuscheln, ausruhen und zueinander finden. Euer Kind trinkt das erste Mal an der Brust. Erst danach erfolgt die U1, die erste Vorsorgeuntersuchung beim Kind. Nach etwa drei Stunden tretet ihr gemeinsam den Heimweg an, die Zeit des Wochenbetts beginnt.

WILLKOMMEN ZU HAUSE
JEDEM ANFANG WOHNT EIN ZAUBER INNE

Sich in Ruhe und ohne Störung in sein Kind verlieben, Partner*in und Geschwisterkinder bei sich haben, sich von Anstrengung und Wehen in vertrauter Umgebung erholen – drei von vielen Gründen für eine ambulante Geburt.

Eine vertraute Hebamme besucht euch täglich im Wochenbett, untersucht Mama und Kind und hilft bei Schwierigkeiten, berät beim Stillen, gibt wertvolle Tipps zur Säuglingspflege und sieht nach dem Rückbildungsverlauf.

Aus Kapazitätsgründen können wir nur Familien im Wochenbett betreuen, die zur Geburt im Geburtshaus angemeldet waren.

ALTERNATIVE HEILMETHODEN
BEWUSST LEBEN NATÜRLICH HEILEN

Jeder Mensch verfügt über Reparatursysteme, die bis zu einem gewissen Grad Belastungen der Seele, des Körpers und des Geistes ausgleichen können. Alternative Heilmethoden fördern die eigenen Schutzmechanismen und aktivieren die Selbstheilungskräfte und können damit zu einer Verbesserung des Wohlbefindens beitragen.

Neben den von uns Hebammen praktizierten Heilverfahren wie Homöopathie, Bachblüten- und Aromatherapie, effektive manuelle Hilfen und Akupunktur steht diram Geburtshaus München die Behandlung durch Osteopathen zur Verfügung. Alternative Heilverfahren sind keine Kassenleistungen. Unser Angebot findet ihr unter Zusatzleistungen.

ZUR SICHERHEIT
UNSERE KOMPETENZ –
EUER VERTRAUEN

Eine Geburt im Geburtshaus birgt kein höheres Risiko für Mutter und Kind. Die aktuellste Leitlinie für eine physiologische Geburt (zur Leitlinie) untermauert den Einfluss einer 1:1 Betreuung, als wichtigste Voraussetzung für eine sichere und komplikationslose Geburt. Diese ist bei uns zu jedem Zeitpunkt gewährleistet.

Komplikationen unter der Geburt entstehen meist nicht plötzlich, sie kündigen sich häufig über einen längeren Zeitraum an. Durch die Eins-zu-Eins Betreuung erkennen wir frühzeitig Abweichungen vom normalen Verlauf und können so rechtzeitig und angemessen reagieren.

Zudem treffen wir weitere Vorkehrungen, die maßgeblich zur Sicherheit beitragen:

: Wir führen mit euch ausführliche Vorgespräche, sowohl zum individuellen Abgleich möglicher Ausschlusskriterien, aber auch um euch über Grenzen und Möglichkeiten der außerklinischen Geburtshilfe aufzuklären, und damit unsere Handlungsweisen transparent darzustellen.

: Gegenseitiges Kennenlernen im Schwangerschaftsprozess ist Prävention. Nur so können wir euch individuell betreuen und beraten, um bei Bedarf auf unser Netz aus Fachpersonal und Kliniken zurückzugreifen.

: Bei Geburt, in vertrauter und entspannter Atmosphäre, verzichten wir bewusst auf invasive Maßnahmen: eine interventionsarme Geburt lässt dem Prozess seinen natürlichen, und damit sicheren, Verlauf.

: Die kindlichen Herztöne werden dabei regelmässig kontrolliert, ohne Einschränkung der Bewegungsfreiheit.

: Wir blicken auf eine enge und gute Zusammenarbeit mit der Frauenklinik an der LMU in der Ziemssenstrasse und der Frauenklinik im Rotkreuzklinikum in der Taxisstrasse zurück, beide Häuser in unmittelbarer Nähe. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit einen mobilen Neugeborenennotarzt hinzuzuziehen.

: Wir verfügen über Ausbildung und Ausstattung zur Notfallversorgung von Mutter und Kind.

: Wir arbeiten nach vorgeschriebenen Qualitäts- und Sicherheitsstandards. Zuletzt wurden wir 2023 erfolgreich nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.

: Die Qualitätssicherung erfolgt über die bundesweite Leistungserfassung der Gesellschaft für Qualität in der außerklinischen Geburtshilfe e.V. (zu QUAG)

Unser nachfolgendes Leitbild bildet hierfür die Grundlage.

Unser Leitbild
GETRAGEN – GEBOREN – GESTÄRKT
DIE KOSTEN
HEBAMMENARBEIT –
(K)EIN EHRENAMT

Die Kosten der Hebammenleistungen werden von den Krankenkassen übernommen. Dazu gehören Hebammenbetreuung, Vorsorgeuntersuchungen, Geburtshilfe, Wochenbettbesuche, Stillberatung, in der Regel auch Geburtsvorbereitungs- und Rückbildungskurse.

Die Betriebskosten werden von den gesetzlichen und den privaten Krankenversicherungen übernommen. Die Rufbereitschaft der Hebammen, in Höhe von 750,- € wird privat in Rechnung gestellt, sehr viele Krankenkassen übernehmen mittlerweile davon anteilig mindestens 250,-€.

BANKVERBINDUNG
FÜR KURSE & VORTRÄGE

für die Überweisung von Kursgebühren

Bankverbindung:
Geburtshaus München
IBAN:  DE48 7015 0000 0902 2272 48
BIC: SSKMDEMMXXX
Stadtsparkasse München

Verwendungszweck: bitte genaue Kursbezeichung mit Kursdatum, Teilnehmer-Name(n) und Auftrags-Nr. angeben.

FÜR SPENDEN BITTE NUR DAS >SPENDENFORMULAR< NUTZEN

BANKVERBINDUNG DER
HEBAMMENPARTNERSCHAFT

für alle Hebammenleistungen
(z.B. Rufbereitschafts-Pauschale)

Bankverbindung :
Hebammen Sieger & Partnerinnen
Geburtshaus München
IBAN: DE 21 4306 0967 8233 2227 00
BIC:  GENODEM1GLS
GLS Gemeinschaftsbank

FÜR SPENDEN BITTE NUR DAS >SPENDENFORMULAR< NUTZEN