Kursleitung:
Martin Stricker
Weitere Infos und Anmeldung:
www.papacoach.rocks
briefkasten@papacoach.rocks
Im Papa-Trainingscamp bekommen alle werdenden Väter Impulse, die sie dabei unterstützen, den eigenen Weg als Papa zu gestalten.
Im ersten Teil stimmen wir uns auf das ein, was kommt. Was ist wirklich wichtig – vor, während und nach der Geburt. Hier legen wir das Fundament, damit ihr umfassend Bescheid wisst und beruhigt und gefestigt die Reise antreten könnt.
Im zweiten Teil setzen wir uns mit der Vaterrolle auseinander. Was sind meine eigenen Vorstellungen? Welche Erfahrungen habe ich selbst mit meinem Vater gemacht? Wie will ich es in Zukunft gestalten? Wie teilen wir Lohn- und Care-Arbeit untereinander auf? Was ist alles möglich?
Im dritten Teil geht es um die Frage „Wie gelingt überhaupt Erziehung/ Beziehung/ bedürfnisorientierte Begleitung?“. Wir haben es selbst am eigenen Leib erfahren und haben nun die Chance, einen eigenen Weg zu formen. Wir schauen neugierig darauf, was unsere Kinder wirklich brauchen und wie wir die Beziehung zu ihnen aufbauen und gestalten können.
Dies ist ein Selbstzahlerkurs. Eine Bezuschussung von den Krankenkassen muss erfragt werden.
Kursleitung:
Martin Stricker
Weitere Infos und Anmeldung:
www.papacoach.rocks
briefkasten@papacoach.rocks
Dieser Kurs ist ausschließlich denen vorbehalten, die in unserem Geburtshaus zur Geburt angemeldet sind. (Sowohl mit festem Platz als auch mit Wartelistenplatz).
In diesem Kurs könnt ihr euch gemeinsam auf die Geburt und die erste Zeit mit Kind einstimmen. Mit Hintergrundwissen, vielen praktischen Tipps und Körperübungen lernt ihr, wie ihr euch optimal auf die Geburt vorbereiten könnt und was es für Unterstützungsmöglichkeiten für die Gebärende gibt.
Die Kursdauer beträgt sieben Wochen mit wöchentlich einer Abendveranstaltung (sechs Abende zu zweit, an einem Abend sind die Schwangeren unter sich).
Themen:
Körperarbeit, Atem- und Entspannungsübungen, Informationen und Gespräche zu den Geburtsphasen, Unterstützungsmöglichkeiten für die Gebärende durch die Begleitperson, Wochenbett und Stillen.
Bitte tragt bequeme Kleidung und bringt eure Versichertenkarte mit.
Wir empfehlen einen Kurs zu buchen, der ca. 3 Wochen vor dem errechneten Termin endet.
Ihr erhaltet eine Zahlungs- und Teilnahmebescheinigung direkt von der Kursleitung im Kurs.
*Die Kursgebühren der Schwangeren werden bei gesetzlich Versicherten direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Bei privat Versicherten muss die Übernahme der Kosten mit der Versicherung vorab abgeklärt werden.
**Die Kosten für die Begleitperson werden bei gesetzlich Versicherten oft im Nachhinein von der Krankenkasse erstattet. Es lohnt sich sowohl bei der Versicherung der Schwangeren sowie bei der der Begleitperson anzufragen.
Ihr erhaltet umfassende Informationen rund um Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillen und die erste Zeit mit Baby.
Mit Hilfe von Körperwahrnehmung, Körperarbeit, Entspannungs- und Atemübungen, Umgang mit Wehen, Gebärhaltungen
Die Kursdauer erstreckt sich über 6 Wochen, mit wöchentlich einer Veranstaltung: 5x Schwangere unter sich, ein Termin davon mit PartnerIn*/Begleitperson.
Wenn alle Babys geboren sind findet ein gemeinsames Nachtreffen statt.
Der Partnerabend findet online statt.
*Da der Kurs von einer Geburtsvorbereiterin geleitet wird, ist eine Kostenübernahme von Seiten der Krankenkassen nur in einzelnen Fällen möglich. Dies gilt sowohl für die Kursgebühren der Schwangeren als auch für die der Begleitperson.
Bitte klärt vor dem Kurs die Kostenübernahme ab. Die Kursgebühren werden von Euch bezahlt. Am Ende des Kurses erhaltet ihr eine Teilnahmebescheinigung und Auslagenbestätigung, welche ihr dann ggf. bei der Krankenkasse einreichen könnt.
Susanne Nierlich
GfG – Geburtsvorbereiterin
GfG – Familienbegleiterin
Geburtsvorbereitung, Vorbereitung auf das Stillen und Säuglingspflegekurs in einem Intensiv-Crash-Kurs für Zwei, die das erste Kind kriegen. Der Kurs ist sowohl geeignet, wenn der geplante Geburtsort das Geburtshaus, euer Zuhause oder die Klinik ist.
Drei Tage lang an zwei Wochenenden könnt ihr euch gemeinsam auf die Geburt und die erste Zeit mit Kind einstimmen. Mit Hintergrundwissen, vielen praktischen Tipps und Körperübungen lernt ihr, wie ihr euch optimal auf die Geburt vorbereiten könnt und was es für Unterstützungsmöglichkeiten für die Gebärende gibt.
Auch die so besondere und oft turbulente erste Zeit mit Kind und Möglichkeiten sich darauf vorzubereiten kommen in diesem Kurs nicht zu kurz.
Themen:
Körperarbeit, Atem- und Entspannungsübungen, Geburtsphasen, Einblicke in die Anatomie, Unterstützungsmöglichkeiten durch die Begleitperson, Wochenbett, Stillvorbereitung, Säuglingspflege, das Neugeborene verstehen und die Grundbedürfnisse kennenlernen, sowie Einblicke in die Säuglings- und Bindungsforschung.
Ich empfehle diesen Kurs zwischen der 28. und 35.SSW bis maximal zur 37.SSW zu besuchen.
Im September und Oktober 2023 ist dieser Kurs leider nicht geplant.
Ihr erhaltet eine Zahlungs- und Teilnahmebescheinigung direkt von der Kursleitung im Kurs.
*Bei gesetzlich versicherten Schwangeren werden die Kursgebühren für 14 Stunden direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Da die Kursstunden die von den Krankenkassen übernommenen Stunden überschreiten, wird eine o.g. Eigenleistung in Höhe von 75€ erhoben.
Privat Versicherte müssen die Übernahme der Gesamtkosten (oben genannte Kosten zzgl. 222,88 Euro) mit ihrer Versicherung im Vorhinein abklären.
**Die Kosten für die Begleitperson werden bei gesetzlich Versicherten oft im Nachhinein von der Krankenkasse erstattet. Es lohnt sich sowohl bei der Versicherung der Schwangeren sowie bei der der Begleitperson anzufragen.
Kursleitung:
Anna Nèmeth, Hebamme
Weitere Infos:
a.nemeth@geburtshaus-muenchen.de
Ein Intensivkurs für Eltern, die bereits Familie leben. Neben der Einstimmung auf die bevorstehende Geburt, Anwendung von vertiefenden Techniken in Achtsamkeitspraxis, Atem- und Körperarbeit, Entspannung und Imagination… steht natürlich auch die psychosoziale Komponente der Neufindung als Familie und Paar im Fokus. Ein Austausch über Geschwisterthemen und Eifersucht findet besondere Beachtung.
Bitte tragt bequeme Kleidung.
ACHTUNG: Im Juli sind die Kurszeiten leicht verändert! Freitag: 17:00 bis 19:00 Uhr!
*Die Kursgebühren der Schwangeren werden bei gesetzlich Versicherten direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Bei privat Versicherten muss die Übernahme der Kosten mit der Versicherung vorab abgeklärt werden.
**Die Kosten für die Begleitperson werden bei gesetzlich Versicherten oft im Nachhinein von der Krankenkasse erstattet. Es lohnt sich sowohl bei der Versicherung der Schwangeren sowie bei der der Begleitperson anzufragen.
Ihr erhaltet eine Zahlungs- und Teilnahmebescheinigung direkt von der Kursleitung im Kurs.
Dieser Kurs ist ausschließlich denen vorbehalten, die eine außerklinische Geburt planen (das heißt: hier im Geburtshaus, im Geburtshaus Theresienwiese, einem anderen Geburtshaus oder bei einer Hausgeburtshebamme angemeldet sind!)
In diesem Kurs könnt ihr euch gemeinsam auf die Geburt und die erste Zeit mit Kind einstimmen. Mit Hintergrundwissen, vielen praktischen Tipps und Körperübungen lernt ihr, wie ihr euch optimal auf die Geburt vorbereiten könnt und was es für Unterstützungsmöglichkeiten für die Gebärende gibt.
Die Kursdauer beträgt sieben Wochen mit wöchentlich einer Abendveranstaltung.
Themen:
Körperarbeit, Atem- und Entspannungsübungen, Informationen und Gespräche zu den Geburtsphasen, Unterstützungsmöglichkeiten für die Gebärende durch die Begleitperson, Wochenbett und Stillen.
Bitte tragt bequeme Kleidung und bringt eure Versichertenkarte mit.
Wir empfehlen einen Kurs zu buchen, der ca. 3 Wochen vor dem errechneten Termin endet.
Ihr erhaltet eine Zahlungs- und Teilnahmebescheinigung direkt von der Kursleitung im Kurs.
*Die Kursgebühren der Schwangeren werden bei gesetzlich Versicherten direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Bei privat Versicherten muss die Übernahme der Kosten mit der Versicherung vorab abgeklärt werden.
**Die Kosten für die Begleitperson werden bei gesetzlich Versicherten oft im Nachhinein von der Krankenkasse erstattet. Es lohnt sich sowohl bei der Versicherung der Schwangeren sowie bei der der Begleitperson anzufragen.
In diesem Babypflegekurs geht es vorwiegend um achtsame Babypflege. Er bietet Hilfestellung für die erste Zeit nach der Geburt.
Der Kurs richtet sich in erster Linie an Paare, die ihr erstes Kind erwarten und bislang noch keine Erfahrung im Umgang mit dem Neugeborenen haben.
Wir geben Euch sachliche Infos und praktische Tipps, zeigen und üben den einfühlsamen Umgang mit dem Kind.
Themen:
Stillen, Schlafen, Weinen, Tragen, Bindungsstärkung, Wickeln und alternative Wickelmethoden und allgemeine Bedürfnisse des Babys.
Dies ist ein Selbstzahlerkurs und wird nicht von den Krankenkassen übernommen.
Kursleitung:
Susanne Braun, Hebamme
Durch die Schwangerschaft werden die Bauchmuskeln durch das heranwachsende Baby gedehnt und durch die Hormone das Bindegewebe zusätzlich weicher gemacht. Die Beckenmuskulatur ist permanent einer enormen Belastung ausgesetzt und die Rückenmuskulatur muss mehr Gewicht tragen als üblich. Zudem können schwere Beine oder das steigende Körpergewicht den Alltag erschweren.
Die Pilatesmethode ist ideal zur Kräftigung und Stabilisation der Beckenboden-, schrägen Bauch- und Rückenmuskulatur. Mit Pilates Pränatal kannst du auch in den letzten Schwangerschaftsmonaten deinen Körper fit halten und somit zudem die anstehende Geburt unterstützen.
Bitte bequeme Sportkleidung, ein Handtuch und rutschfeste Socken mitbringen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Der Kurs März-Mai findet anfolgenden Daten nicht statt: 22.03./29.03./05.04.!
Die erste Stunde dieses Kurses am 08.03. findet ausnahmsweise online statt.
Es handelt sich um einen Präventionskurs, der bei regelmäßiger Teilnahme von der Krankenkasse bezuschusst wird.
Kursleitung:
Sophie Wohlleben, Physiotherapeutin, Sportwissenschaftlerin, Pilatestrainerin
Anmeldung:
info@sophysio.de
www.sophysio.de
Stillen bedeutet das Stillen von Bedürfnissen. Das Baby erfährt nicht nur die Sättigung seines Hunger- und Durstgefühls, sondern auch Nähe, Geborgenheit, Entspannung und Trost. Dies gibt dem Baby Sicherheit und unterstützt die Entwicklung seines Urvertrauens. Um diesen wichtigen natürlichen Vorgang zu unterstützen, möchte ich Sie bereits vor der Geburt mit den wichtigsten Informationen rund ums Stillen versorgen.
In diesem Kurs lernt ihr alles, was ihr für einen optimalen Stillstart benötigt und erhaltet viele wichtige Informationen zu folgenden Themen:
: Bonding und erstes Anlegen nach der Geburt
: Anlegepositionen
: Stillzeichen
: Schlaf- und Trinkverhalten eines Neugeborenen
: Abendliches Weinen
: Ernährung während der Stillzeit
Sandra Heintz, Stillberaterin
sandra.heintz.de@gmail.com
0176 23805013